Studium in der Thüringer Finanzverwaltung
Infos über das duale Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in in der Laufbahn des gehobenen Dienstes - Fachrichtungszweig Allgemeiner Finanzverwaltungsdienst
Einleitung:
Du bist auf der Suche nach einem breitgefächerten Fachhochschulstudium mit integrierter Berufsausbildung, welches Dir die Möglichkeit gibt, sowohl akademisches Wissen als auch intensive Praxiserfahrungen innerhalb und außerhalb der Behörde in verschiedenen Bereichen der Verwaltung zu erlangen und Du hast Lust, die Zukunft Thüringens aktiv mitzugestalten? Dann bist Du hier genau richtig. Es erwartet Dich ein interessantes und praxisnahes Studium, vielfältige Aufgaben und Arbeitsgebiete und eine hohe Übernahmechance in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes. Nach erfolgter Übernahme erwartet Dich ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Work-Life-Balance - dank flexibler Arbeitszeiten, mobiler Arbeitsformen und Teilzeitoptionen. Als erfolgreiche/r Absolvent/in kannst Du im Anschluss an das Studium in dem Thüringer Landesamt für Finanzen u.a. in den Bereichen Haushalt, Kasse, Personal oder Organisation, in der Bezügestelle, oder auch im Thüringer Finanzministerium eingesetzt werden.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife mit mindestens befriedigenden Leistungen (3,0 im Notensystem 1-6 / 8 im Punktesystem 0-15) im Gesamtdurchschnitt sowie in dem Fach Deutsch,
- erfolgreiches Absolvieren des Eignungstests,
- Eignungsfeststellung durch ein Vorstellungsgespräch sowie
- Erfüllung der Anforderungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (§ 8 Thüringer Laufbahngesetz i. V. m. § 7 Beamtenstatusgesetz)
Dieser Beruf passt zu dir, wenn Du:
- über ein hohes Engagement und eine hohe Eigenmotivation für das Studium verfügst,
- gute Deutschkenntnisse besitzt und Interesse an der praktischen Anwendung von Gesetzen besteht und
- methodisches und sorgfältiges Arbeiten sowie Problembewusstsein besitzt.
Höhe der Vergütung (Stand: März 2025):
- während des Studiums als Beamter/Beamtin auf Widerruf: entsprechend § 50 Thüringer Besoldungsgesetz i.V.m Anlage 7 derzeit: 1.552,32 €; daneben werden der Familienzuschlag und die vermögenswirksamen Leistungen gewährt
- nach erfolgreich absolviertem Studium als Beamter/Beamtin auf Probe beginnst Du in der Laufbahn des gehobenen Dienstes in der Besoldungsgruppe A 9 (derzeit: 3.252,47 € - 4.137,05 € je nach Erfahrungsstufe)
Studiendauer:
- 3 Jahre
- Start: Alle zwei Jahre zum 1. September eines ungeraden Jahres.
Studieninhalte:
- Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Beamtenrecht, Besoldungsrecht, Versorgungsrecht, Sozialversicherungsrecht, Bürgerliches Recht, Liegenschaftsrechtrecht, Liegenschaftswesen, Arbeitsrecht, Tarifrecht, Haushaltsrecht, Kassenwesen, Rechnungswesen, Zivilprozessordnung, Lohnsteuerrecht, Besitz- und Verkehrssteuern, Betriebswirtschaftslehre, Ökonomie des Verwaltungshandelns, Finanzwissenschaft, Beihilfe, Reise- und Umzugskosten, Sozialpsychologie und Managementsoziologie, Sozial- und Methodenkompetenz, Informatik, Zusatzversorgungsrecht, Controlling
(weitere Informationen zum Studiengang: www.hsf.sachsen.de/studium/diplomstudiengaenge/staatsfinanzverwaltung/)
Verlauf des Studiums:
- Theoretische Studienabschnitte: 21 Monate; in der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH) in Meißen
- Praktische Studienabschnitte: 15 Monate; zu großen Teilen am Hauptstandort im Thüringer Landesamt für Finanzen in Erfurt sowie in einzelnen Ausbildungsabschnitten in den Außenstellen Gera und Nordhausen sowie im Thüringer Finanzministerium und weiteren Praktikumsbehörden
Das Studium bietet dir:
- ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ab Beginn des Studiums,
- Übernahme von Fahrt- und ggf. Unterkunftskosten während der Theorie,
- ein interessantes und praxisnahes Studium,
- hohe Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss,
Information zum Bewerbungsverfahren:
Das Bewerbungsverfahren für den Studienbeginn zum 1. September 2025 ist bereits abgeschlossen. Der nächste Studienbeginn ist der 1. September 2027. Du kannst dich für das duale Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in – Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung - für den Studienbeginn 2027 ab Herbst 2026 wieder bewerben. Die Bewerbung findest du ab Herbst 2026 u.a. als PDF auf dieser Seite, bei Interamt und bei der Agentur für Arbeit.
Persönliche Perspektiven:
- einen krisenfesten Arbeitsplatz im Freistaat Thüringen,
- sicher, familienfreundlich, flexibel und teamorientiert
- Stichwort: Work-Life-Balance. Durch die Möglichkeit von flexibler Arbeitszeit (6:00 Uhr bis 20:00 Uhr ohne Kernzeiten), Teilzeitarbeit, Homeoffice und Telearbeit (nach Prüfung der Voraussetzungen) lassen sich Familie und Beruf in der Thüringer Finanzverwaltung sehr gut vereinbaren.
- ein sicheres Einkommen und eine gute Altersversorgung
- In der öffentlichen Verwaltung wird Wert auf ein gutes Arbeitsklima gelegt. So findest du stets einen Ansprechpartner und deine Anregungen und Wünsche werden aufgenommen. Deine Meinung zählt in fachlichen Gesprächen und wird bei anstehenden Entscheidungen eingeholt.
- In regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen kannst Du Dich kostenlos und während der Arbeitszeit weiter qualifizieren und bleibst auch später im Berufsleben auf dem neusten Stand in dem jeweiligen Rechtsgebiet.
Berufliche Perspektiven:
Als erfolgreiche/r Absolvent/in kannst Du im Anschluss an das Studium in dem Thüringer Landesamt für Finanzen, aber auch im Thüringer Finanzministerium eingesetzt werden.
Im Thüringer Landesamt für Finanzen arbeitest Du im Innendienst mit deinem Team und bearbeitest verschiedenste Fälle. Hierbei gibt es eine Vielzahl von verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, u.a.:
- Landeshauptkasse
- Fiskalerbschaften
- Regress und Kfz-Selbstversicherung
- Besoldung
- Tarifentgelt
- Versorgung und Dienstunfallfürsorge
- Beihilfestelle
- Querschnittsaufgaben der Abteilung Bezüge
- Personalabteilung, Organisation und Haushalt
- Justiziariat